Ohmsches Gesetz für das Dampfen: Berechnen Sie Spannung, Widerstand und Stromstärke
Wenn Sie vom Ohmschen Gesetz hören, erinnert Sie das vielleicht an den Physikunterricht in der Schule. Aber keine Sorge. Diesmal müssen Sie keine komplizierten Formeln auswendig lernen, keine Prüfungen ablegen oder trockene Theorien lernen. Dieser Artikel vereinfacht alles, was Sie über das Ohmsche Gesetz für das Dampfen wissen müssen.
Was ist das Ohmsche Gesetz und warum ist es wichtig?
Beginnen wir mit den Grundlagen. Das Ohmsche Gesetz ist eine einfach anzuwendende Formel, die hilft, die Beziehung zwischen Spannung, Widerstand und Stromstärke in einem Stromkreis zu berechnen. Wenn Sie eine Einweg-E-Zigarette oder einen Vape-Pen verwenden, können Sie diesen Artikel getrost überspringen, da diese Formel für Sie nicht relevant ist. Wenn Sie jedoch vorhaben, Ihre eigene Heizwendel zu bauen oder einen wiederaufbaubaren Verdampfer zu verwenden, wird das Verständnis der Grundlagen wichtig. Hier ist alles, was Sie über das Ohmsche Gesetz für das Dampfen wissen müssen!
Wie berechnet man das Ohmsche Gesetz für das Dampfen
Um das Ohmsche Gesetz zu berechnen, müssen Sie sich nur ein einfaches Dreieck merken, das die Beziehung zwischen Spannung, Widerstand und Stromstärke darstellt. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn dies zunächst verwirrend erscheint. Wir werden unten erklären, wie das Dreieck zu interpretieren ist.
Widerstand
Der Widerstand wirkt wie eine Geschwindigkeitsbremse für Elektrizität und verlangsamt den Stromfluss. Je höher der Widerstand, desto langsamer der Fluss. Um den Widerstand mit dem Ohmschen Gesetz zu berechnen, decken Sie den Buchstaben „R“ im Dreieck ab, um die Formel zu sehen.
Ohmsches Gesetz zur Berechnung des Widerstands: R = V ÷ I
Im Allgemeinen erzeugen Heizwendeln mit niedrigem Widerstand mehr Dampf, verbrauchen aber mehr Batterieleistung und erzeugen mehr Wärme. Heizwendeln mit hohem Widerstand sparen Batterieleistung und erzeugen weniger Wärme, produzieren aber weniger Dampf. Durch Anpassen des Widerstands können Sie Ihr Dampferlebnis individuell gestalten.
Spannung
Die Spannung repräsentiert die Kraft eines elektrischen Stroms. Um sie zu berechnen, decken Sie das „V“ im Dreieck ab, um die Formel zu sehen.
Ohmsches Gesetz zur Berechnung der Spannung: V = I x R
E-Zigaretten nutzen die Batterieleistung, um eine Metallheizwendel zu erhitzen, die die E-Flüssigkeit verdampft. Höhere Spannung erzeugt wärmeren, intensiveren Dampf, während niedrigere Spannung zu kühleren, leichteren Zügen führt.
Stromstärke
Schließlich kommen wir zur Stromstärke. Laut The Physics Hypertextbook ist Stromstärke definiert als:
„Elektrischer Strom ist definiert als die Rate, mit der Ladung durch eine Oberfläche fließt (zum Beispiel den Querschnitt eines Drahtes).“
Um die Stromstärke zu berechnen, decken Sie das „I“ im Dreieck ab, um die Formel zu sehen:
Ohmsches Gesetz zur Berechnung der Stromstärke: I = V ÷ R
Die Berechnung der Stromstärke stellt sicher, dass die Batterie nicht überlastet wird, was Überhitzung vermeiden kann. Sie hilft Ihnen auch, die beste Leistung aus Ihrer Heizwendel zu holen und gleichzeitig innerhalb sicherer Grenzen zu bleiben.
FAQ
Wann müssen Sie als Dampfer Ohm und Watt berechnen?
Wenn Sie Einweg-E-Zigaretten oder fortschrittliche Modelle mit voreingestellten Modi verwenden, wie Elf Bar Combo 25000 oder Elf Bar Raya D3, ist die Berechnung von Ohm und Watt unnötig. Wenn Sie jedoch Ihre eigene Heizwendel bauen oder einen wiederaufbaubaren Verdampfer verwenden, müssen Sie möglicherweise diese Werte berechnen.
Ohm vs. Watt: Was ist der Unterschied?
Ohm misst den Widerstand, der angibt, wie schwierig es für den Strom ist zu fließen. Watt misst die Leistung oder Energie pro Sekunde, berechnet als Spannung multipliziert mit Stromstärke. Der Widerstand hängt vom Gerät ab, während die Leistung von dessen Nutzung abhängt.
Welche Ohm-Heizwendel sollte ich verwenden?
Für Anfänger sind Heizwendeln mit einem Widerstand von 0,6 bis 0,8 Ohm eine gute Wahl für warmen und dichten Dampf. Erfahrene Dampfer bevorzugen möglicherweise Subohm-Heizwendeln mit niedrigerem Widerstand, die größere Wolken und dichteren Dampf erzeugen.